Funktion | Beschreibung |
Anzeigen | Scope, Tracking, Spektrumanalyse, Signal-Informationen, Mathematik-Funktionen, XY-Darstellung, Bedien-Panel, Protokoll- und Trigger-Einstellungen |
Verknüpfung | Alle Anzeigen können mit der aktuellen Tracer-Position für Zoom, Mathematik-Funktionen und Spektrumanzeige verknüpft werden. |
Graphik-Features | Alle Anzeigen inkl. variable Speichermöglichkeit, Tracer, Marker, Bemerkungen, anwenderdefinierbare Farben und Einheiten, Graphikgröße und Position. Der Spektrumanalysator bietet logarithmische oder lineare Achsendarstellung. |
Kopieren/Einfügen | Alle Anzeigen und Signalinformationen können via Kopieren/Einfügen in Windows-Dokumente eingefügt werden. |
Druck | Alle Anzeigen können gedruckt werden. |
Datei | Signaldaten können gespeichert und geöffnet werden als Cleverscope-, Text- oder Binär-Datei. Das Cleverscope-Format schließt alle Einstellungen mit ein. |
Dateiaktionen | Dateien können manuell gespeichert oder geöffnet werden, auf ein Triggerereignis hin, nach einer bestimmten Zeit oder durch mathematische Funktionen initiiert. |
Trigger | Definieren Sie verknüpfte Signaltrigger: Filter, Amplitude, Anstiegszeit, Periode zwischen Trigger und Triggerzähler. |
Aufzeichnungsarten | One-Shot-Trigger (-20..+20 s), kontinuierliches Streaming (bis zu 100 GSamples) |
Signal-Information | Anzeige von: DC, Effektivwert, Maximalwert, Minimalwert, Spitze-Spitze, Standardabweichung, Periodendauer, Frequenz, Impulslänge, Tastverhältnis, Oberschwingungen, SINAD (Verhältnis der Gesamtsignaleistung, bestehend aus Nutzsignal, Rauschen und Verzerrungen zur Summe des Störsignals), THD (Total Harmonic Distortion) und HD2-3. Loggen in eine Text- oder Excel-Datei. Live-Verbindung zu Excel. |
Spektrum | Auswahl von Frequenzbereich und Auflösung. Durchschnittsberechnung. Logarithmische oder lineare Darstellung. Wählen Sie Fensterfunktionen und Spektrumtyp (Effektivwert, Leistung, Leistungsdichte, Verstärkung/Phase). |
Frequenzganganalyse | Verwenden Sie die Frequenzganganalyse zur Erfassung und Ausgabe von Effektivwerten, Verstärkung/Phase, Impedanz/Phase, Kapazität, ESR, Induktivität und Resonanzüberhöhung bzgl. der Frequenz. Verwenden Sie die Frequenzganganalyse zur Messung von Frequenzantwort und Stabilität in Netzteilen während des Betriebs, zur Impedanzmessung auf Masse- und Versorgungslagen sowie zur Messung des Versorgungsspannungsdurchgriffs (PSRR). Dank der Speichermöglichkeit können Sie eine Serie von Frequenzkurven für wechselnde Lasten oder Spannungen aufzeichnen. |
Mathematik | 10 symbolische Gleichungen, zahlreiche Funktionen inkl. Filter, Integration, Signalverarbeitung und Steuerung des Signalgenerators. Live-Verbindung zu Matlab mit Speicherung der Dateien. |
Protokoll | Setup und Dekodierung von SPI-, I2C-, UART- und Bus-Signalen. |
Langzeitaufzeichnung | Kontinuierliches Daten-Streaming zur Festplatte mit bis zu 1,5 MS/s. Ein-/Aus-Zoomen jederzeit möglich. |